G&G-Logo G&G-Logo-weiß

Deutsch Englisch Französisch Japanisch

Streamangaben


Zeitangaben



Wochentage:

Zeit:



Sonstiges















Benutzerverwaltung






Hilfe

Allgemein

Die Kamera Applikation GGVideoStreamer ist eine App in der Axis Camera Application Plattform (kurz ACAP), die es ermöglicht bis zu 20 RTMP Streams von der Kamera zu versenden. Die App kann den von Axis gelieferten RTSP Stream in ein RTMP Format konvertieren und an maximal 20 beliebige RTMP Server versenden.

Stream anlegen und aktivieren

Um einen neuen Stream anzulegen, drücken Sie das Plussymbol unter dem Reiter "Aktion". Es öffnet sich ein Pop-Up Fenster, in dem Sie die Einstellungen des Streams vornehmen können. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, drücken Sie den "Speichern"-Button, um den Stream zu speichern. Das Pop-Up Fenster schließt sich und der von Ihnen gespeicherte Stream wird in der Liste angezeigt. (Einzelne Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter den entsprechenden Infobuttons.)

Sie aktivieren einen Stream, indem Sie die Schaltfläche in der entsprechenden Zeile unter "Aktion" aktivieren.

ActivateStream

Ändern eines Streams

Einen bereits bestehenden Stream können Sie anpassen, indem Sie in die Zeile des entsprechenden Streams klicken. Es öffnet sich ein Pop-Up-Fenster, welches die Einstellungen des ausgewählten Streams anzeigt.

Ändern Sie die von Ihnen gewünschten Einstellungen und speichern Sie die Änderungen, indem Sie den "Speichern"-Button drücken.

Die vorgenommenen Änderungen werden sofort von der App übernommen, ohne dass die Übertragung beendet werden muss. Diese wird nach den Änderungen automatisch neu gestartet.

Beachten Sie jedoch, dass die Übernahme der Änderungen bei Ihrem Abspielmedium (Videoplayer) verzögert eingehen kann. Darauf hat die GGVideoStreamer-App keinen Einfluss.

Löschen eines Streams

Wenn Sie einen Stream komplett und unwiderruflich aus Ihrer Liste entfernen möchten, klicken Sie auf das Mülleimersymbol in der Zeile des entsprechenden Streams und bestätigen Sie Ihr Vorhaben im aufkommenden Pop-Up-Fenster.

Sollte der von Ihnen gelöschte Stream noch aktiv gewesen sein, wird dieser automatisch gestoppt und die Übertragung beendet.

Benutzer

Wenn Sie den Menüpunkt "Benutzer" auswählen, öffnet sich die Benutzerverwaltung. Dort wählen Sie den Benutzer Ihrer Kamera aus, der zum Streamen verwendet werden soll. Dieser Nutzer benötigt mindestens die Benutzerrolle "Viewer".

Alternativ kann in der Kamera-Einstellung der "anonyme Betrachter" aktiviert werden. Hierdurch lässt sich ohne Nutzer streamen.

Sprache

Im Menüpunkt "Sprache" können Sie die Sprache Ihrer App anpassen. Wählen Sie dazu im Dropdown-Menü die gewünschte Sprache.



Hilfe - Streamangaben

Server URL

Damit die "GGVideoStreamer"-App den RTSP-Stream Ihrer Kamera zu Ihrer Streamingplattform übertragen kann, muss vorher die entsprechende URL Ihrer Streamingplattform kopiert und in das Eingabefeld "Server-URL" der Weboberfläche eingefügt werden.

Dazu ergänzen Sie bei YouTube-Streams den YouTube-Key hinter der YouTube-URL. Näheres, wie Sie die Daten von YouTube erlangen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Beilspiel-URLs:

RTMP: rtmp://RTMP-Server/live/Stream1

Youtube: rtmp://a.rtmp.youtube.com/live2/aabb-aabb-aabb-aabb

Daten von Youtube erlangen

Um einen YouTube Stream zu starten, benötigen Sie ein YouTube-Konto, welches bereits für Live-Ereignisse freigeschaltet ist. Anschließend können Sie über Ihren YouTube-Kanal einen Livestream starten. Sobald Sie den Livestream gestartet haben, erscheint die URL des Servers sowie der YouTube Key, der eine eindeutige Identifizierung zu Ihrem YouTube -Konto ermöglicht.

Um die benötigten Daten Ihres YouTube Kanals zu erlangen, melden Sie sich mit Ihrem YouTube-Konto auf YouTube an.

Anschließend können Sie über das Kamera Symbol im rechten oberen Bereich einen Livestream starten. Damit der YouTube-Stream nun unterbrechungsfrei funktioniert, müssen Sie unter "Verwalten" einen "Stream planen". Diesen geplanten Stream können Sie nun nach Ihrem Belieben verwalten.

Format

Mit der "GGVideostreamer"-App können Sie Ihren Stream über zwei Formate senden: YouTube und RTMP.

Bei der Option "Format" können Sie auswählen, welches Format Sie verwenden. Dies dient vor allem der Übersichtlichkeit, da beide Formate mit einem unterschiedlichen Symbol gekennzeichnet sind. Außerdem werden Streamspezifische Audio-Einstellungen automatisch berücksichtigt. (Dazu erfahren Sie mehr unter in der Hilfe für "Sonstiges") Wenn Sie mehrere Streams anlegen, erkennen Sie so in Ihrer Streamliste auf einen Blick, welcher Stream an welche Plattform überträgt.



Hilfe - Zeitangaben

Zeitmodell Immer

Wenn der Stream dauerhaft laufen soll, wählen Sie im Dropdown-Menü die Option "Immer" aus. Solange der Stream in Aktion ist, wird er dauerhaft übertragen.

Zeitmodell Wochentage

Die Option "Wochentage" im Dropdown-Menü ermöglicht es, einen Stream an bestimmten Wochentagen zu einer festgelegten Zeit zu übertragen. Solange der Stream in Aktion ist, startet und beendet er die Übertragung automatisch zu den festgelegten Zeiten.

Beachten Sie: Bei dieser Option wird die Übertragung an allen ausgewählten Tagen zur gleichen Zeit gestartet und beendet. Eine individuelle Zeiteinstellung für einzelne Tage ist nicht möglich! Nutzen Sie dazu die Kalenderoption oder erstellen Sie weitere Streams!

Zeitmodell Kalender

Mit der Kalender-Option können Sie in einem Stream bis zu 10 individuelle Streamzeiten planen. Wenn Sie diese Option im Dropdown-Menü auswählen, erhalten Sie eine weitere Auswahlmöglichkeit. Wählen Sie hier aus, wie viele Streamzeiten geplant werden sollen.

Anschließend öffnet sich ein Planungsmenü für die Anzahl der ausgewählten Streamzeiten. Tragen Sie hier die gewünschten Start- und Stoppzeiten des Streams ein.



Hilfe - Sonstiges

Audio

Die Übertragung einer Tonspur ist grundsätzlich nur bei AXIS-Kamera-Modellen möglich, die diese Option unterstützen.

Wenn Sie eine Audiospur mitübertragen möchten, müssen zunächst die Audio-Einstellungen in der Kamera-Einstellung selbst entsprechend angepasst werden. In der GGVideoStreamer-App können Sie lediglich steuern, ob diese Einstellungen für den Stream übernommen werden sollen oder nicht.

Da YouTube-Streams eine Übertragung ohne eine Tonspur nicht erlauben, gibt es hierfür die Option "Audio Nullspur". Dabei wird eine Tonspur ohne Inhalt bzw. Frequenz gesendet. Wenn ein Stream über Youtube gesendet wird und die Audio Option "Aus" ausgewählt wurde, wird diese automatisch auf "Audio Nullspur" angepasst.

Beachten Sie auch: Eine Einbindung von externen Audioquellen ist nicht möglich, sofern sie nicht direkt an der Kamera angeschlossen sind!

Auflösung

Unter Auflösung versteht man die Unterteilung eines Bildes in ein Raster. Je feiner das Raster angelegt ist, bzw. in je mehr Bildpunkte das Bild unterteilt ist, desto detailreicher kann ein Bild dargestellt werden.

Die Auflösung wird in der GGVideoStreamer-App durch die Anzahl der Spalten und Zeilen des Rasters angegeben. Beispielsweise ist 480x360 eine niedrigere Auflösung als 1920x1080.

Je nach Kamera-Modell sind verschiedene Auflösungen möglich. Im Dropdown-Menü werden alle Auflösungen angezeigt, die mit Ihrem Modell möglich sind. Wählen Sie die gewünschte Option aus.

Beachten Sie, dass eine höhere Auflösung auch mehr Bandbreite und Speicherplatz erfordert.

Bildrate

Die Bildrate bezeichnet die Menge an Einzelbildern, die pro Zeitspanne aufgenommen und wiedergegeben werden. Standardmäßig wird sie in der Einheit fps (frames per second; dt. Bilder pro Sekunde angegeben). Je höher die fps, desto flüssiger wird ein Video in der Regel wiedergegeben.

In der GGVideoStreamer-App können Sie bis zu 25 Bilder pro Sekunde auswählen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit 0 auszuwählen. In dem Fall wird die Standard-Bildrate der Kamera verwendet.

Beachten Sie, dass eine höhere Bildrate auch mehr Bandbreite und Speicherplatz erfordern.

Komprimierung

Die Übertragung von Streams erfordert einiges an Bandbreite und Speicherplatz. Um diesbezüglich Problemen vorzubeugen, können die übertragenen Daten komprimiert werden. Je stärker die Komprimierung, desto niedriger ist die Bitrate und desto niedriger ist die Bildqualität.

Im GGVideoStreamer ist eine Komprimierung von 0% bis 100% möglich.

GOP-Länge

Mithilfe der Zipstream-Technologie wird die Bitrate in Echtzeit reduziert, indem nur die Veränderungen im aufgezeichneten Bereich aktualisiert werden. Als Grundlage für die unveränderte Umgebung wird ein einzelnes Bild verwendet, das über den Verlauf einer bestimmten Bildfolge nicht verändert bzw. aktualisiert wird. Erst in gewissen Abständen wird der gesamte Aufnahmebereich aktualisiert.

Die Bildfolge zwischen den Übertragungen des gesamten Aufnahmebereichs werden als "Group of Pictures" (Gruppe an Bildern) kurz GOP bezeichnet. Je größer die GOP-Länge desto seltener wird das gesamte Bild aktualisiert und desto mehr wird somit die Bitrate und der Speicherbedarf reduziert.

Welche GOP-Länge sinnvoll ist, hängt vor allem vom Beobachtungsbereich ab: Handelt es sich etwa um einen stark besuchten Ort, bei dem so viele Details wie möglich in kurzen Zeiträumen erfasst werden sollen, bietet sich eine niedrigere Länge an, da so das Bild schneller aktualisiert wird. Soll ein Bereich aufgenommen werden, bei dem beispielsweise die Veränderungen über einen längeren Zeitraum erfasst werden sollen, reicht eine größere GOP-Länge aus.

Im GGVideostreamer ist eine GOP-Länge von 1 bis 1023 möglich.

Komprimierungsprofil

Dies bezieht sich auf die H.264 Komprimierung. Hierzu kann in der Kameraeinstellung selbst eines von drei Komprimierungsprofilen ausgewählt werden. Mit dem GGVideoStreamer haben Sie die Möglichkeit, auch dies bequem über die App zu steuern.

Baseline: Dieses Profil verwenden, wenn der Client der Videoverwaltung keine CABAC-Entropiecodierung unterstützt.

Main: Dieses Profil verwenden, wenn die Videoverwaltung CABAC-Entropiecodierung unterstützt, um eine höhere Komprimierung ohne Verlust der Videoqualität zu erreichen.

High: Dieses Profil verwenden, wenn der Videoverwaltungsclient CABAC-Entropiecodierung unterstützt, um eine noch höhere Komprimierung als mit dem Hauptprofil zu erreichen.

Für die nähere Beschreibung der Komprimierungsprofile beachten Sie die Hilfe/ Bedienungsanleitung Ihrer AXIS Camera.

Bitratensteuerung und -maximum

Die Bitratensteuerung kann für das Verwalten der genutzten Bandbreite verwendet werden.

Maximum: Aktivieren Sie diese Option, um die maximale Sofort-Bitrate des Videostreams auf Grundlage der Netzwerkbandbreite festzulegen. Unter "Maximum" können Sie die gewünschte maximale Bitrate eingeben.

Variable: Die Bandbreite variiert abhängig vom Bewegungsaufkommen im Bild. Je mehr Bewegung ein Bild enthält, desto mehr Bandbreite ist erforderlich. Dies ist die empfohlene Option. Sie ist für die meisten Situationen geeignet.



Löschen

Soll dieser Stream wirklich gelöscht werden?


Benutzer einrichten

Bitte richten Sie einen User ein oder verwenden Sie den Anonymen Betrachter an!





Anonymen Betrachter aktivieren

Bitte aktivieren Sie in Ihrer Kamera den Anonymen Betrachter!

Passwort eingeben

Passwort muss richtig gesetzt werden!







Lizenz einbinden oder App starten

Sie müssen die Lizenz einbinden oder die App einschalten!